Samstag, 01. Juli 2023

Rossknecht Brauerei - Stuttgart

a

0711 Kraftbierfest

Samstag, 01. Juli 2023

Rossknecht Brauerei Stuttgart

Das Kraftbierfest

Kraftbierfest Sa 13-21 Uhr

Kraftbierparty Sa 22-02 Uhr

Beim 0711 Kraftbierfest dreht sich alles um das Thema Bier und Genuss.

Über 20 Brauer finden sich hier ein, um euch ein wunderbares Kraftbier Erlebnis zu bieten.
Dazu gibt es leckere Food Spezialitäten und einen Bottle Shop.

Sichert euch jetzt eines der beliebten Tickets und geht auf Bierentdeckungsreise.

Alle weiteren Infos zur Party und den teilnehmenden Brauereien folgen in Kürze!

Anfahrt

Rossknecht Brauerei
Siemensstraße 144
70469 Stuttgart

Vom Hauptbahnhof Stuttgart
S-Bahn S4 / S5 / S6 bis Feuerbach Bahnhof
U-Bahn U6 / U13

Parkplätze
Das Areal liegt im Industriegebiet Feuerbach und bietet drum herum freie Parkflächen. Es wird die Anreise mit der Bahn empfohlen.

Tickets

BRONZE TICKET

Im Ticketpreis enthalten:

  • 1x Verkostungsglas
  • 5x Token** ( 1 Token = min. 10cl / 100ml Craftbier)
  • 1x Festival-Bändchen
  • 1x Teilnahme an Tombola*

** Tokens können nachgekauft werden

22,- € (+ VVK Gebühr)

SILBER TICKET

Im Ticketpreis enthalten:

  • 1x Verkostungsglas
  • 15x Token** ( 1 Token = min. 10cl / 100ml Craftbier)
  • 1x Festival-Bändchen
  • 1x Teilnahme an Tombola*

** Tokens können nachgekauft werden

40,- € (+ VVK Gebühr)

GOLD TICKET

Im Ticketpreis enthalten:

  • 1x Verkostungsglas
  • Token Flatrate ( 1 Token = min. 10cl / 100ml Craftbier)
  • 1x Festival-Bändchen
  • 1x Teilnahme an Tombola*
  • Teilnahme an der 0711 Kraftbier Party

90,- € (+ VVK Gebühr)

KRAFTBIERFEST PARTY TICKET

Im Ticketpreis enthalten:

  • Eintritt zur Kraftbierfest Party ab 22 Uhr – Best of 80er bis 2000er – Mixed Music mit Patrick

6,- € (+ VVK Gebühr)

* Als Ticketkäufer nimmst du automatisch an unserer Tombola teil. Zu gewinnen gibt es 5x2Karten für eine exklusive Führung inkl. Biertasting in der Rossknecht Brauerei. Die Führung findet am 21. Juli 2023 mit Andy Rothacker, Benni Helber und Kraftbier0711 statt. Die Gewinner werden nach dem Festival gezogen und zeitnah benachrichtigt.

Brauer 2023

Vorläufiges Lineup

FAQ – HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was ist Craft Beer?

Craft Beer also Kraftbier bedeutet wörtlich übersetzt „handwerklich gemachtes Bier“.

Handwerklich hergestellte Biere gibt es natürlich viele in Deutschland und das seit mehr als 270 Jahren.
Dennoch haben es die amerikanischen Bierstile, wie IPA, Pale Ale und mehr zu uns geschafft und die deutsche Braukultur deutlich beeinflusst.
Sobald andere Zutaten ins Bier gelangen, als das Reinheitsgebot von 1516 erlaubt, ist das mit dem Bier aber nicht mehr ganz so einfach. Denn dann darf das Bier nicht mehr Bier genannt werden, sondern als alkoholhaltiges Malzgetränk deklariert werden.

In den 80ern erlebte die Craft Beer Kultur in den USA ihren Höhepunkt und in Deutschland sind die neuen Bierstile seit 2010 willkommen.
Eine einfache Definition, wie man deutsches Kraftbier ausmachen kann, könnte in etwa so lauten: Kraftbier zeigt den Menschen hinter dem Bier, der unabhängig von Großkonzernen sein Bier in kreativer Form einbraut. Dabei achtet er auf das Handwerk, die guten Zutaten und kombiniert oftmals Tradition mit Moderne. Ziel ist es, eine große Vielfalt an Geschmack und Freude zu erzielen.

Das 0711 Kraftbier Fest bietet euch hierfür die passende Plattform!

Was erwartet euch beim 0711 Kraftbier Fest?

Das Festival wird von den lokalen Bierjungs von Kraftbier0711, Andy Rothacker von der Rossknecht Brauerei und Benni Helber von Ale Hub veranstaltet.

Auf dem Festival kommen Brauer aus ganz Europa zusammen, um ihre Bierkreationen auszuschenken.
Dabei geht es um Geschmack, Freude und Zusammensein.

Wer veranstaltet das Festival?

Das Festival wird von der Rossknecht Brauerei – Brauerei & Gastronomiebetrieb Rothacker veranstaltet.

Wie kann ich das Rossknecht Areal erreichen?

Das Rossknecht Areal kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof Stuttgart und den umliegenden S-Bahnhöfen mit den Straßenbahnen S4 / S5 / S6 erreichen.
Solltest Du die U-Bahn benutzen dann erreichst Du das Festival mit den U-Bahnen U6 und U13 erreichen.
Ausstieg ist immer beim Feuerbacher Bahnhof. Von dort läuft man etwa 5 Minuten zum Areal.

Mit dem Auto einfach ins Navi die Adresse: Rossknecht, Siemensstraße 144, 70469 Stuttgart eingeben und los gehts.

Wo kann ich parken?

Parken kann man überall im Industriegebiet rund um die Siemensstraße, 70469 Stuttgart Feuerbach.

Wieviele Brauereien nehmen am Festival teil?

Insgesamt nehmen am Festival über 20 nationale und internationale Brauereien teil.

Alle teilnehmenden Brauerein findest Du hier >

Wie läuft das mit den Gläsern?

Die Gläser zum Ticket bekommt ihr am Eingang mit euren Tokens zusammen, nachdem ihr eingecheckt und euer Bändchen erhalten habt.

Gibt es Wasser?

Es wird überall die Möglichkeit geben Wasser zu trinken.
Auf den Bierbänken stehen Wasserflaschen bereit und werden regelmäßig ausgetauscht.

Kann ich mehr als 1 Ticket kaufen?

Natürlich kannst Du mehr als 1 Ticket kaufen. Du sollst ja auch deine Freunde mitbringen können.

Tickets gibt es für die Session von 13 bis 21 Uhr & zusätzlich für die 0711 Kraftbierparty ab 22 Uhr.

Welche 3 Tickets gibt es?

TICKET BRONZE

1x Verkostungsglas
5x Token ( 1 Token = min. 10cl / 100ml Craftbier)
1x Festival-Bändchen
1x Teilnahme an Tombola*
= 22,- € (+ VVK Gebühr) Als Earlybird bis 06.05.: 19,- €

 

TICKET SILBER

1x Verkostungsglas
15x Token ( 1 Token = min. 10cl/100ml Craftbier)
1x Festival-Bändchen
1x Teilnahme an Tombola*
Optionale Teilnahme an der 0711 Kraftbier Party (zusätzlich 10,- €)
= 40,- € (+ VVK Gebühr) Als Earlybird bis 06.05.: 35,- €

 

TICKET GOLD

1x Verkostungsglas
Token Flatrate ( 1 Token = min. 10cl/100ml Craftbier)
1x Festival-Bändchen
1x Teilnahme an Tombola*
Teilnahme an der 0711 Kraftbier Party
= 90,- € (+ VVK Gebühr) Als Earlybird bis 06.05.: 80,- €

 

KRAFTBIERFEST PARTY TICKET

Im Ticketpreis enthalten:

  • Eintritt zur Kraftbierfest Party ab 22 Uhr – Best of 80er bis 2000er – Mixed Music mit Patrick

6,- € (+ VVK Gebühr)

* Als Ticketkäufer nimmst du automatisch an unserer Tombola teil. Zu gewinnen gibt es 5x2Karten für eine exklusive Führung inkl. Biertasting in der Rossknecht Brauerei. Die Führung findet am 21. Juli 2023 mit Andy Rothacker, Benni Helber und Kraftbier0711 statt. Die Gewinner werden nach dem Festival gezogen und zeitnah benachrichtigt.

Wieviel Bier bekomme ich für 1 Token?

Der Brauer schenkt dir immer 10cl = 100ml ein.

Kann ich Tokens nachkaufen?

Du kannst jederzeit Tokens am Eingang nachkaufen. Die Preise sind gestaffelt und werden günstiger, wenn du zusammen mit Freunden nachkaufst.

05 Token = 14€
10 Token = 25€
20 Token = 40€
30 Token = 55€

Gibt es unterschiedliche Biere von den Brauern?

Jeder Brauer bringt 2 – 3 Biere mit, sodass es für für alle sehr spannend werden wird.

Gibt es was zu essen?

Wir haben einen Foodtruck von Jakes Diner am Start, sowie Spanferkel vom Drehspieß.

Gibt es auch antialkoholische Getränke?

Softdrinks sind an unserer Theke erhältlich.

Was passiert wenn ein Glas kaputt geht?

Das Glas kann man am Merchandise Stand jederzeit nachkaufen.

Was passiert um 21 Uhr?

Da wirst Du, egal in welchem Zustand Du Dich befindest leider rausgehen müssen.

Wir bauen alles um für die 0711 Kraftbierparty.

Hast du hierfür ein Ticket, lassen wir dich – nach deiner Erholungsphase – firsch gestärkt zur a b 22 UhrParty wieder rein.

Damit du nicht in ein Bierloch fällst, kannst du in der Umbaustunde ein Bier aus unserem Bierautomat ziehen.

Brauereiführung + Tasting – 17.02.2023

 
Mit den Tombola Gewinnern vom Kraftbierfest 2022

Beer Beatz im Scala Ludwigsburg – 10.02.2023

 
Gelungene Premiere der Beatz-Reihe mit Bier-Tasting und Musik

Der Wintergarten des Scala ist proppenvoll. Fast 200 Gäste feiern dort am Freitagabend exotisches Bier und Party. Es ist ein neues Format, das Scala und der Verlag Ungeheuer & Ulmer anbieten. Es folgen noch genussvolle Verkostungen von Gin, Whisky und Wein. Ebenfalls alle aus dem Verbreitungsgebiet der Ludwigsburger Kreiszeitung.
Ludwigsburg. Viel zu tun hat die Abendkasse an diesem Abend nicht. Bis auf ganz wenige Restkarten sind nämlich schon 160 Tickets im Vorverkauf weg. Bier ist kein typisches Männergetränk, viele Frauen sind auch da. Am Eingang ins Foyer steht unter anderem Marketing-Leiterin Julia Glück. Sie gibt Wasser zum Spülen zwischen den acht Bieren aus. Dazu ein Probierglas und Salzgebäck aus Erdmannhausen.

Bloggergruppe Kraftbier 0711
Hinter dem Tresen hat sich ein Quintett von „Kraftbier 0711“ formiert. Das ist mittlerweile eine der größten Bloggerguppen rund um das Thema Bier. Im Jahr 2017 aus einer Männergruppe von Bierliebhabern entstanden haben die Mitglieder mehrere tausend Biere aus aller Welt probiert. Ihre Erfahrungen teilen sie über das Internet mit Gleichgesinnten, gewürzt mit Wissenswertem und Kuriosem rund um den Gerstensaft. Einer von ihnen ist Andy Rothacker. Aus dessen Brauerei, dem Rossknecht, stammen sieben der acht Biere, die an dem Abend probiert werden.

Hostessen in weißen Blusen schlängeln sich durch den Pulk der Gäste. Alle tragen sie kleine Träger mit geöffneten und gekühlten Flaschen, aus denen sie ausschenken. Zwei, drei Schluck und die Probiergläser sind leer. Trotzdem wird am Ende des Abends jeder auf seine Kosten gekommen sein. Fast ein Liter kommt in knapp zwei Stunden pro Nase zusammen, und gerade die letzten drei Biere haben ganz schön „Umdrehungen“, sind Starkbiere.

Alle Geschmacksrezeptoren werden angesprochen
Wie vor jedem Tasting erklärt Rothacker wie Bier richtig verkostet wird. Das gefüllte Gläschen wird wie beim Wein gegen das Licht gehalten, um die Farbe und die Schaumkrone zu begutachten. Es wird zur Nase geführt, um das Bouquet einzusaugen. „Das Bier langsam im Mundraum verteilen, schlucken und dann bei geschlossenem Mund durch die Nase ausatmen, so werden alle Geschmacksrezeptoren angesprochen.“

Es fängt alles ganz harmlos mit einem Klassiker an. Das Urhell Kellerpils, Rothackers erstes Bier, das er seit 33 Jahren im Programm hat. Goldgelb schimmert es im Glas, ist fein gehopft, unfiltriert und hat eine ausgeprägte Bitternote, mehr als manche Pilssorten von der Stange.

Ab jetzt wird es exotisch und kurios. Rothacker ist sehr experimentierfreudig. Aus Belgien hat er ein Weißbier übernommen. Dem Witbier, das er Tim und Struppi nannte, wurden Haferflocken zugesetzt, Koriander und Schale von bitterer Orange. Diese Melange sorgt für die strohgelbe Farbe und eine markante Fruchtnote.

Von Mr. Redfield bis Alphatier
Malzbetont dagegen das eher schwach gehopfte „Mr. Redfield“. Typisch ist die rötliche Farbe. Das „Alphatier“ ist ein bernsteinfarbenes Pale Ale. Vier Hopfensorten sind drin, die ihren Ursprung alle in den USA haben. Der Kenner erkennt Kräuternoten. Hopfig-fruchtig und von ähnliches Farbe ist „Fräulein Müller“, das mit Mandarine aromatisiert ist.

Und dann wird es richtig wild. „Barley Wine“, hat nichts mit Rebensaft zu tun. Barley ist Hafer, ein spezielles Brauergetreide. Obwohl Rohrzucker und Ahornsirup beigesetzt sind, ist es ausgesprochen bitter. Und es hat es in sich. Das Starkbier bringt es auf einen Alkoholgehalt von zehn Prozent. Dem stehen die beiden Schlussakkorde kaum nach. Das eine aus kommt aus der Dose und nicht aus dem Hause Rossknecht. Die Zutatenliste liest sich wie ein Smoothie: Erdbeere ist drin, Banane und Kokosnuss, dazu unter anderem noch Toffee und Vanille. Und zum guten Schluss noch Ebria, das auf 101 Flasche limitiert ist und am Freitag letztmals ausgeschenkt wird. Es ist eine nachtschwarze Cuvée aus Coconut Stout, Witbier und Hopfenweiße. Sechs Monate lagerte es im Holzfass, das zunächst bei der Whisky-Herstellung dann für Rum im Einsatz war.

DJ Neb sorgte beim Beer Beatz für den Rhythmus mit einem Mix aus den 80ern, 90ern, aus House, Soul und Hiphop. Er ist Profi und seit 23 Jahren in der Szene unterwegs. Beim nächsten Beatz ist er wieder mit an Bord.

Quellen
Bilder: Ludwigsburger Kreiszeitung & P. Mittag
Text: Thomas Faulhaber

Impressionen 2022